Virtueller Infotag - Organisation
Die Unterrichtsorganisation an weiterführenden Schulen und besonders an allen Gymnasien folgt einem anderen Prinzip als an den Grundschulen: In den Grundschulen hat eine Klassenleiterin / ein Klassenleiter viele Fächer und damit fast den ganzen Unterricht in einer Klasse.
Das Gymnasium folgt dem Prinzip der Fachlehrkräfte: Hier unterrichtet eine Kollegin / ein Kollege in der Regel nur zwei Fächer. Damit wechselt die Lehrkraft an einem Vormittag mehrfach. Der Unterricht differenziert sich in mehr Fächer und wird zum Teil in Fachräumen gehalten.
Am Leibniz unterstützen wir den Prozess der Umstellung:
- In der 5. Klasse begleitet ein Tandem aus zwei Lehrkräften als Klassenleitung die Kinder. Dieses Tandem deckt mehr Fächer ab und die beiden sind vorrangig Ansprechpartner für die Schüler*innen.
- Ein Begrüßungsfest schon vor den Sommerferien macht unsere neuen Schüler*innen frühzeitig mit den Klassenleiter*innen und den Mitschüler*innen vertraut.
- Die ersten Tage werden die komplexeren Stundenpläne besprochen, die neuen (kurzen) Wege abgegangen.
- Klassenpaten aus höheren Klassen sind die Expert*innen an unserer Schule und stehen den "Neuen" mit Rat und Tat zur Seite.
- Sie betreuen die Kinder auch bei einem Kennenlernfest in den ersten Schultagen. Dort kommen dann auch die Fachlehrkräfte als Ansprechpartner für die Eltern.