Wasserzeichen

12.09.25: "Nachtpfade" auf dem Waldfriedhof

Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25Bericht: Emily Watson, Fotos: Benedikt Heim

Am Freitag, 12.09.2025, versammelten sich einige Schüler des 13er Deutsch LK zusammen mit Frau Meder auf dem Waldfriedhof, um einer interessanten Veranstaltung beizuwohnen. Unter dem Titel „Nacht Pfade: zwischen den Welten" lud ein intermedialer Rundgang Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Friedhof als Ort poetischer Erfahrung neu zu entdecken.

Das Projekt ist Teil der Reihe 25 Jahre wolkenhain.aktionen" des international tätigen Licht- und Medienkünstlers Ingo Bracke, der Regie und künstlerische Leitung übernahm. Gemeinsam mit dem Klangkünstler Bernd Wegener und dem Posaunisten Christof Thewes entstand eine Komposition aus Lichtkunst, Klangperformance und Raumklängen, die den historischen Friedhof in eine temporäre Bühne verwandelte. Besonderen Charakter erhielt die Veranstaltung durch die aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern der drei Pirmasenser Gymnasien: Das Hugo-Ball-Gymnasium gestaltete Öllichter-Installationen (Grundkurs Bildende Kunst von Ralph Ehrenreich), das Immanuel-Kant-Gymnasium trug mit stimmungsvollem Chorgesang bei (Leistungskurse Musik 11 und 13 von Volker Christ), und das Leibniz-Gymnasium präsentierte literarische Texte und Rezitationen (Leistungskurs Deutsch von Katharina Meder). So entstand ein generationenübergreifendes Projekt, das Erinnerung, Gegenwart und künstlerische Auseinandersetzung miteinander verband. Die Besucherinnen und Besucher folgten einem geführten Rundgang, der sie von großflächigen Projektionen an der Aussegnungshalle über symbolische Schwellenräume im Tal bis hin zu einem stillen Kerzenkreis im Pavillon des Friedhofes führte. In acht Stationen entfaltete sich eine dramaturgische Choreografie, die den Friedhof als Resonanzraum kollektiver Erinnerung erlebbar machte.

„NachtPfade" war zugleich Auftaktveranstaltung zum bundesweiten Tag des Friedhofs 2025 und verstand den Waldfriedhof nicht nur als Ort der Trauer, sondern auch als Raum für kulturelle Begegnung und künstlerische Reflexion. Nach mehreren Stunden und einigen gespannt lauschenden Personen machten auch wir Schüler uns noch einmal auf den selben Weg, um uns die künstlerischen Darstellungen ebenfalls zu betrachten. Es war eine beeindruckende, wenn doch auch kalte und nasse Zeit, die wir auf dem Friedhof verbrachten und uns mit verschiedensten Menschen unterhalten und mit ihnen lernen konnten.

Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25 Kunstaktion auf dem Waldfriedhof 9/25